Die sechs regionalen PKs bieten zahlreiche Kurse vom Reinigungsgrundlagen über Fensterreinigung und Hochdruckreinigung bis hin zum Erste-Hilfe-Kurs an. Für die Kursteilnahme ist dieser Ablauf zu beachten: Kurs aussuchen und dann reichen die Reinigungsbetriebe die Anmeldeformulare ihrer Mitarbeitenden bei der jeweiligen regionalen Geschäftsstelle ein. Diese entscheidet anschliessend, wer an den Kursen teilnehmen kann und bestätigt die Kursteilnahme.
Verhalten am Arbeitsplatz
• Bedeutung und Ziele von Reinigung und Pflege
• Definition Staub und Schmutz
• Abstaubarbeiten
• Farbensystem
• Lavabo- und Plättlireinigung
• WC-, Pissoir- und Ausgussreinigung
• Reinigungsmethoden und -systeme:
Bodenreinigung: Feuchtwischen, Nasswischen,
Trockensaugen
1002
Sanitärreinigung
Chemie und Materialien • Sanitäre Anlagen • Vorgehen bei einer Sanitärreinigung • Methoden Unterhalts-, Zwischen-, Grundreinigung und Schaumreinigung
Grundreinigung; Sprühextraktion Fleckenentfernung • Pulverreinigung • Reinigung mit Mikrofaserpad oder Garnpad • Fleckenentfernung
1005
Fensterreinigung
Ausrüstung eines Fensterreinigers • Materialkenntnisse: Glasarten und Beschichtungen • Arbeitssicherheit • Reinigungschemie • Schäden und deren Ursachen
1006
Nichtalltägliche Reinigungstechniken
Verschmutzungsarten • Umwelt und Ökologie • Decken- und Fassadenreinigung
1008
Reinigung Holz- und Kunststoffbeläge
Bodenmaterialien aus Holz und Kunststoff • Maschinen, Werkzeuge und Reinigungsprodukte
1009
Parkett in allen Nuancen
Häufig verwendete Holzarten • Maschinen, Geräte und Pflegeprodukte
1010
Natur- und Kunststeine
Verschiedene Beläge und Produkte • Chemikalien • Schadenbilder • Unterhalt und Pflege
1011
Reinigungs- chemie
Inhalts- und Reinigungswirksame Stoffe • Unterschiede der Chemikalien
1012
Privathaushalts- reinigung
Aufgaben Reinigungspersonal • Kommunikation Reinigungsmitarbeiter und Kunde • Ablauf Reinigung • Farbensystem • Desinfektion
1013
Wohnungsreinigung mit Abgabetermin
Wohnungsgrundreinigung • Auftrag (Leistungsverzeichnis) • Verhalten am Arbeitsplatz • Verschmutzungsarten • Abgabe einer Reinigung rechtliches (Theorie / Praktisch)
Werkstoffkunde: • Natur- und Kunststeine sowie andere mineralisehe Materialien • Fenster und Glas • Mauersteine und Verputz • Aluminium- und Metallfassaden • Deckenbeläge, Wandplatten und Verkleidungen • Einbauten / Ausbauten • Bodenbeläge hart / elastisch, textile Bodenbeläge • Parkett
2002
Hochdruckreinigung Anwendung
Prinzip der Hochdrucktechnik • Arbeitssicherheit • Inbetriebnahme der Hochdruckreiniger • Tipps und Tricks
2003
Hochdruckreinigung Service
Unterhalt = Werterhalt • Kleine Reparaturen vor Ort
2004
Arbeitshebebühnen
Einführung in Aufbau und Funktion von Arbeitshebebühnen • Beurteilung von Gelände und Abstützmöglichkeiten. Kategorien: Statisch Boom (1b), Mobil Boom (3b), Mobil Vertikal (3a)
2005
Planen von Arbeitshebebühnen- Einsätzen
Allgemein gesetzliche Bestimmungen für den Einsatz von Arbeitshebebühnen • Vorteile und Nachteile der diversen Arbeitsbühnen je nach Einsatzgebiet • Allgemeine Risikoabschätzung • Ausmessen von Arbeitsplätzen
2006
Typische Schadensbilder und Reklamationen
Grundlagen der Reinigungschemie • Mögliche Ursachen für Schäden • Schadensbehebung reversibler Schäden • Schrille eines professionellen Schadensmanagements
Hygienische Grundlagen bei der Reinigung • das Farbleitsystem • Reinigungswagen und Hilfsmittel, die Visitenkarte des Dienstleisters • Hauterkrankungen vorbeugen
3004
Desinfektionskurs
Grundwissen der Desinfektion • Die vier Arten von Mikroorganismen • Die Infektionskette •Sterilisation und Desinfektion
3007
Lebensmittelsicherheit HAACP
Begriff: Lebensmittelsicherheit • Schweizer Lebensmittelrecht • Hygienebereiche für die Lebensmittelsicherheit • Handhygiene • Allergene
Aufbau und Förderung der Deutschkenntnisse zur Verbesserung der Kommunikation mit Vorgesetzten, Auftraggebem und Arbeitskollegen.
4004
Respekt am Arbeitsplatz
Das Modul zeigt, wie Sexuelle Belästigung im Unternehmen zu verhindern und was zu tun ist, wenn doch ein Fall vorliegt oder vermutet wird.
Deutschkurse
Das Beherrschen der deutschen Sprache ist für das berufliche Vorankommen von grosser Bedeutung. Einerseits kann so mit den Kunden kommuniziert werden, anderseits auch besser mit Vorgesetzten und Mitarbeitenden, was die Zusammenarbeit auf allen Stufen fördert und erfolgreich macht. Deutschkurse werden für Anfänger bis leicht Fortgeschrittene angeboten. Anmelden
Regionale Paritätische Kommission der Reinigungsbranche der Kantone AG/SO
c/o Syna - die Gewerkschaft Neumarkt 1 Postfach 5201 Brugg
Telefon: 056 448 99 00 Fax: 056 448 99 01
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Leiter der regionalen Geschäftsstelle: Bajram Arifaj
Regionale Paritätische Kommission der Reinigungsbranche Kanton Bern
Monbijoustrasse 61 Postfach 3397 3001 Bern
Telefon: 031 385 22 80 Fax: 031 385 22 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Leiterin der regionalen Geschäftsstelle: Barbara Roth
Regionale Paritätische Kommission der Reinigungsbranche beider Basel
Elisabethenstrasse 23 Postfach 332 4010 Basel
Telefon: 061 227 50 50 Fax: 061 227 50 52
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Leiter der regionalen Geschäftsstelle: Luigi Troiani
Regionale Paritätische Kommission der Reinigungsbranche in der Ostschweiz
c/o Gewerkschaft UNiA Lämmlisbrunnenstr. 41 Postfach 647 9004 St. Gallen
Telefon: 071 446 98 41 Fax: 071 446 98 44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Leiterin der regionalen Geschäftsstelle: Anna Engler
Regionale Paritätische Kommission der Reinigungsbranche in der Zentralschweiz
c/o Syna - die Gewerkschaft Bireggstrasse 2 6003 Luzern
Telefon: 041 318 00 71 Fax: 041 318 00 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Leiter der regionalen Geschäftsstelle: Leander Zemp
Regionale Paritätische Kommission der Reinigungsbranche Zürich / Schaffhausen
Silbernstrasse 12 8953 Dietikon
Telefon: 044 740 11 02 Fax: 044 740 11 08
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Leiterin der regionalen Geschäftsstelle: Yesim Türkmen